
Jens Külper
Neue Technologien und Anforderungen, die Digitalisierung oder auch komplexe Projekt- und Transformationsvorhaben erfordern ein strukturiertes Management von Veränderungen – das Change-Management. Dies ist entscheidend, um als Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein.
Die Etablierung neuer Prozesse oder Prozessoptimierungen, SAP S/4HANA-Transformationen sowie Umstrukturierungen innerhalb der Organisation wie Post-Merger-Integrationen, Carve-Outs oder Target Operating Model haben bedeutende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle, Abläufe und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Aus diesem Grund sind Unternehmen im Change-Prozess mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, unter anderem mit dem potenziellen Widerstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder anderer Stakeholder gegen die geplante Veränderung. Diese Unsicherheiten und Widerstände können das Unternehmen destabilisieren und die Produktivität negativ beeinflussen.
Ein systematisches Change-Management ist deshalb entscheidend, um Unternehmen erfolgreich durch Veränderungen zu navigieren. Es sorgt dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die neuen Prozesse und Technologien akzeptieren und mittragen. Eine klare Kommunikation und gut durchdachte Planung tragen dazu bei, den Übergang reibungslos und effizient zu gestalten. Change-Management bietet die Möglichkeit für eine erfolgreiche Umsetzung von komplexen Projekt- und Transformationsvorhaben.
BDO unterstützt Sie umfassend bei allen Schritten des Change-Management-Prozesses.
Dabei greifen wir auf unser speziell entwickeltes Vorgehensmodell zurück:
Das Ziel eines strukturierten Prozesses für die Change-Kommunikation ist es, durch einfache, klare und konsistente Botschaften bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verständnis für die geplanten Änderungen zu schaffen. Klare Zielvorgaben reduzieren Bedenken und erhöhen die Akzeptanz bei der geplanten Veränderung. Hierfür sollten geeignete Kommunikationskanäle identifiziert sowie die (potenziellen) Auswirkungen des Change auf die betroffenen Personen analysiert und überwacht werden. Unternehmen, die in eine klare und kontinuierliche Kommunikation investieren, haben eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, ein Projekt erfolgreich abzuschließen. Eine transparente Vermittlung der Sinnhaftigkeit des Wandels steigert das Mitarbeiter-Commitment sowie die Zufriedenheit der vom Change betroffenen Personen.
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stimmen nicht zu, dass im Transformationsprozess gut erklärt wurde, warum die Veränderung notwendig ist1
des gesamten Projektbudgets beansprucht Change-Management und zahlt sich mit einem RoI von 650 % zurück2
der Unternehmen geben an, nicht genügend Kenntnisse über die neuen SAP S/4HANA-Funktionen in den Fachabteilungen vorweisen zu können3
Das Change-Management der BDO umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, bei denen wir Sie unterstützen:
BDO hat ein Change-Management-Framework speziell für komplexe Projekt- und Transformationsvorhaben entwickelt. Das proaktive Management von Veränderungen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen des Projekts und bietet eine grundlegende Unterstützung entlang des gesamten Change-Prozesses.
Eine klare Vision ist die Voraussetzung jeder Umsetzung. Anhand dieser können strukturiert geplante Veränderungsziele jeder Art umgesetzt werden. Das 5-Phasenmodell unterstützt unabhängig von der Komplexität jede Form der Unternehmensveränderung.
1 | Bewusstsein für Dringlichkeit schaffen |
|
2 |
|
|
3 |
|
|
4 |
|
|
5 |
|
|
Jens Külper
1 Beschäftigte, die in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld von wesentlichen Veränderungsprozessen in den letzten zwei Jahren betroffen waren
Quelle: IW (2021): Ein Wachstumspfad für mehr Produktivität, Innovation und Beschäftigung in Deutschland
2 Quelle: Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen URL: https://www.bdu.de/fachthemenportal/veraenderungsmanagement/der-return-on-investment-von-change-management-ist-reell/
3 Quelle: axians (2023): „S/4HANA – die wichtigsten Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung“