Change-Management

Weil Veränderung zum Erfolg führt

Neue Technologien und Anforderungen, die Digitalisierung oder auch komplexe Projekt- und Transformationsvorhaben erfordern ein strukturiertes Management von Veränderungen – das Change-Management. Dies ist entscheidend, um als Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein.

Die Etablierung neuer Prozesse oder Prozessoptimierungen, SAP S/4HANA-Transformationen sowie Umstrukturierungen innerhalb der Organisation wie Post-Merger-Integrationen, Carve-Outs oder Target Operating Model haben bedeutende Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle, Abläufe und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Aus diesem Grund sind Unternehmen im Change-Prozess mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, unter anderem mit dem potenziellen Widerstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder anderer Stakeholder gegen die geplante Veränderung. Diese Unsicherheiten und Widerstände können das Unternehmen destabilisieren und die Produktivität negativ beeinflussen.

Ein systematisches Change-Management ist deshalb entscheidend, um Unternehmen erfolgreich durch Veränderungen zu navigieren. Es sorgt dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die neuen Prozesse und Technologien akzeptieren und mittragen. Eine klare Kommunikation und gut durchdachte Planung tragen dazu bei, den Übergang reibungslos und effizient zu gestalten. Change-Management bietet die Möglichkeit für eine erfolgreiche Umsetzung von komplexen Projekt- und Transformationsvorhaben.

Gruppe von multirassischen Geschäftsleuten, die in einem Sitzungssaal in einem modernen Büro sitzen und etwas besprechen, während sie eine Sitzung haben

Change-Management-Prozess

BDO unterstützt Sie umfassend bei allen Schritten des Change-Management-Prozesses.

Dabei greifen wir auf unser speziell entwickeltes Vorgehensmodell zurück:

  1. Entwicklung einer Change-Story. Diese beantwortet unter anderem die Fragen, warum die Veränderung notwendig ist, wie das Endergebnis nach der erfolgreichen Umsetzung aussehen kann bzw. sollte und welche Schritte erforderlich sind, um die Änderungen umzusetzen.
  2. Change-Impact-Analyse: Beim sogenannten Change-Impact-Assessment wird die Frage beantwortet, welche Auswirkungen durch die Veränderungen zu erwarten sind. Für den Fall, dass es in der Vergangenheit bereits andere Change-Initiativen gegeben hat, wird im Rahmen eines Change-Legacy-Assessment analysiert, was sich aus diesen vergangenen Projekten lernen lässt.
  3. Stakeholder-Analyse: Diese Analyse gibt Aufschluss darüber, wer an dem Projekt beteiligt ist oder sein sollte sowie darüber, wer von der Veränderung in welcher Form betroffen ist. Dabei geht es vor allem darum, die Erwartungen und Zielvorstellungen der Stakeholder zu kennen und deren Interessen zu erfassen und einzubinden. So können mögliche Konflikte frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts sicherzustellen.
  4. Erstellung von Kommunikationsmaßnahmen: Wir beantworten die Frage, welche Kommunikationskanäle für verschiedene Zielgruppen genutzt werden können und welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt ergriffen werden sollten.


Vektor Infografik Pfeil Design mit 4 Schritten des Prozesses.

Gruppe von multirassischen Geschäftsleuten, die in einem Sitzungssaal in einem modernen Büro sitzen und etwas besprechen, während sie eine Sitzung haben

Die richtige Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg

Das Ziel eines strukturierten Prozesses für die Change-Kommunikation ist es, durch einfache, klare und konsistente Botschaften bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verständnis für die geplanten Änderungen zu schaffen. Klare Zielvorgaben reduzieren Bedenken und erhöhen die Akzeptanz bei der geplanten Veränderung. Hierfür sollten geeignete Kommunikationskanäle identifiziert sowie die (potenziellen) Auswirkungen des Change auf die betroffenen Personen analysiert und überwacht werden. Unternehmen, die in eine klare und kontinuierliche Kommunikation investieren, haben eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, ein Projekt erfolgreich abzuschließen. Eine transparente Vermittlung der Sinnhaftigkeit des Wandels steigert das Mitarbeiter-Commitment sowie die Zufriedenheit der vom Change betroffenen Personen.

58 %

der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stimmen nicht zu, dass im Transformationsprozess gut erklärt wurde, warum die Veränderung notwendig ist1

10 %

des gesamten Projektbudgets beansprucht Change-Management und zahlt sich mit einem RoI von 650 % zurück2

59 %

der Unternehmen geben an, nicht genügend Kenntnisse über die neuen SAP S/4HANA-Funktionen in den Fachabteilungen vorweisen zu können3

Unsere Services im Überblick

Das Change-Management der BDO umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, bei denen wir Sie unterstützen:

Bitte akzeptieren Sie die Präferenzen und Marketing Cookies, um alle Inhalte sehen zu können.
  • Analyse der Ausgangssituation
  • Identifikation der Veränderungsnotwendigkeit
  • Zieldefinition
  • Entwicklung einer Change-Strategie
  • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
  • Transparente Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Schaffung eines Dialogs für Rückfragen und Klärung
  • Laufende Überwachung der Veränderungsprozesse
  • Messung des Erfolgs (z.B. durch Mitarbeiterzufriedenheit)
  • Überwachung des Fortschritts und der Planung
  • Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um neue Kenntnisse zu erwerben
  • Unterstützung bei der Anpassung an die neuen Technologien
  • Integration der Veränderung in die tägliche Arbeit
  • Regelmäßiger Austausch und Evaluierung im Nachhinein
  • Identifikation und Bewertung der Risiken, die durch die Veränderung entstehen
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung

Change-Management im 5-Phasenmodell

BDO hat ein Change-Management-Framework speziell für komplexe Projekt- und Transformationsvorhaben entwickelt. Das proaktive Management von Veränderungen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen des Projekts und bietet eine grundlegende Unterstützung entlang des gesamten Change-Prozesses.

Eine klare Vision ist die Voraussetzung jeder Umsetzung. Anhand dieser können strukturiert geplante Veränderungsziele jeder Art umgesetzt werden. Das 5-Phasenmodell unterstützt unabhängig von der Komplexität jede Form der Unternehmensveränderung.


1
Bewusstsein für Dringlichkeit schaffen
  • Aufzeigen der Herausforderungen, die die Veränderung notwendig machen
  • Verständnis von Entscheidungsträgerinnen und -trägern für die Veränderung generieren
2
Zukunftsvisionen entwerfen
  • Schaffung einer attraktiven Zukunftsperspektive, für die es sich lohnt, außergewöhnliche Anstrengung auf sich zu nehmen
  • Strukturierung und Steuerung jener Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse, die die Ziele und die Richtung der Veränderung festlegen
3
Masterplan entwickeln
  • Festlegung des Gesamtprogramms und Konkretisierung der einzelnen Veränderungsschritte
  • Konzentration auf klare Prioritäten, damit sich die einzelnen Veränderungsschritte in ihrer Wirkung verstärken
4
Implementierung vorantreiben
  • Kontinuierliche Begleitung der gesetzten Aufgaben, „konsequentes Dranbleiben“
  • Ziele im Auge behalten
  • Flexible Anpassung von Korrekturen zum Ausbalancieren
5
Gesamtprozess begleiten
  • Auswertung des gesamten Veränderungsvorhabens im Sinne von „lessons learned“
  • Überprüfung, wie gut die Veränderungen im Alltagsleben verankert sind

Kontaktieren Sie uns!



1 Beschäftigte, die in ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld von wesentlichen Veränderungsprozessen in den letzten zwei Jahren betroffen waren
Quelle: IW (2021): Ein Wachstumspfad für mehr Produktivität, Innovation und Beschäftigung in Deutschland

2 Quelle: Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen URL: https://www.bdu.de/fachthemenportal/veraenderungsmanagement/der-return-on-investment-von-change-management-ist-reell/

3 Quelle: axians (2023): „S/4HANA – die wichtigsten Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung“