Datum: 

Digitale Inklusion strategisch verankern und operativ umsetzen 

Barrierefreiheit schafft Zugang für Menschen, für Märkte und für modernes Unternehmertum. Sie ist ein starker Hebel, um soziale Verantwortung mit zukunftsorientierter Digitalisierung zu verbinden – und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von ESG-Zielen. Wer digitale Barrierefreiheit vorantreibt, stärkt die Kundenzufriedenheit, erschließt neue Zielgruppen und fördert echte Inklusion.

Seit dem 28. Juni 2025 ist diese Verantwortung auch rechtlich verpflichtend: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet Unternehmen u.a. zur barrierefreien Gestaltung ihrer digitalen Kundenschnittstellen. Was das konkret bedeutet, erfahren Sie hier in unserem BDO Insight.

Nachhaltige Strategien zur Förderung von Inklusion – mit BDO Sustainability Services

Eine ganzheitliche Betrachtung der digitalen Inklusion ist unerlässlich, um sie erfolgreich in die Unternehmensstrategie, die Prozesse und die Kommunikation zu integrieren. Inklusion stellt dabei einen wichtigen, aber nicht den einzigen Aspekt von Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit dar.

Wir unterstützen Sie bei der strategischen Ausrichtung Ihrer sozialen Nachhaltigkeit mit einem besonderen Fokus auf DE&I. Unser Ziel ist es, strategische Handlungsfelder zu identifizieren, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und diese operativ umzusetzen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer inklusiven und wirkungsorientierten Unternehmenspraxis.

Von der Strategie zur Umsetzung mit Quadient Inspire

Damit strategische Ziele Wirkung entfalten, braucht es klare Prozesse und die passende technologische Basis. Mit unserem Partner Quadient lässt sich digitale Kommunikation barrierefrei gestalten. 

Inhalte wie Rechnungen, Verträge oder Mitteilungen können Sie mit Quadient Inspire zentral erstellen, barrierefrei aufbereiten und konsistent über alle relevanten Kommunikationskanäle bereitstellen. Dabei ist es möglich, sowohl neue Inhalte direkt barrierefrei (nach PDF/UA-Standard) zu erstellen als auch bestehende PDF-Dokumente nachträglich in barrierefreie PDF/UA-Dokumente umzuwandeln. So wird inklusive Kundenkommunikation effizient, gesetzeskonform und zukunftsfähig umsetzbar. 

Dieser Artikel wurde verfasst von