III. Fazit und Ausblick
Die E-Rechnung birgt große Möglichkeiten, den Digitalisierungsgrad in der Rechnungsabwicklung zu erhöhen. Mit der Digitalisierung ist es geboten, den neuen Risiken und den alten Risiken in neuen Gewändern durch Schulungen, Anleitungen und gehärteten IT-Systemen zu begegnen. Gerade unzureichende Dokumentationen erhöhen die Eintrittswahrscheinlichkeiten von Schäden, da ggf. nicht klar war oder ist, wer hätte wann was tun müssen.
Idealerweise werden mit Lieferanten Prozeduren abgesprochen, dass Änderungen von Zahlungswegen und -bedingungen stets außerhalb von Rechnungen erfolgen und nur im Rahmen von direkter Kontaktaufnahme erfolgen. Dies konterkariert auf den ersten Blick das Erhöhen des Digitalisierungsgrads. Tatsächlich trennt es die beiden unterschiedlichen Aufgaben „Abrechnen über eine Leistung“ und „Änderung von Zahlungsdaten“ sauber voneinander und unterwirft beide Aufgaben ihren eigenen Regeln.
Je nach dem, wie „mission critical“ ein ERP-System ist, bieten sich technische Monitoring- und Isolierungseinrichtungen an, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und ggf. verhindern oder abmildern zu können.
Die Autoren selbst präferieren ein zentrales Austauschsystem für Rechnungen, wie z.B. in Italien. Ohne auf die Einzelheiten des italienischen Systems einzugehen, verspricht ein zentrales Austauschsystem für Rechnungen einen authentifizierten und autorisierten Austausch von Rechnungen. Absender und Empfänger sind gleichermaßen authentifiziert und zum Stellen von Rechnungen autorisiert. Dadurch reduziert sich auch die Komplexität von Prüfsystemen, da der Austausch von Rechnungen auf ein einheitliches Format in einem einheitlichen Verfahren reduziert wird. Die notwendigen Investitionen der Wirtschaft stehen einem Gesamtschaden von 266 Mrd. Euro gegenüber und können als durchaus angemessen angesehen werden. Der Rückgang von Steuerschäden, 2,2 Mrd. Euro in Italien beim grenzüberschreitenden Handel im Jahr 201915, tritt dabei fast in den Hintergrund.
1 Bitkom, Studie „Wirtschaftsschutz 2024“, www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Studie-Wirtschaftsschutz (Abruf: 19.2.2025).
2 Destatis, Steuereinnahmen 2023 summieren sich auf rund 916 Milliarden Euro, 5.6.2024, www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Steuern/Steuereinnahmen/steuereinnahmen.html (Abruf: 19.2.2025).
3 Bitkom, Organisierte Kriminalität greift verstärkt die deutsche Wirtschaft an, www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Organisierte-Kriminalitaet-greift-verstaerkt-deutsche-Wirtschaft-an#_ (Abruf: 19.2.2025).
4 BMF, 15.10.2024 – III C 2 – S 7287-a/23/10001 :007 („E-Rechnungs-Erlass“), BStBl. I2024,1320, Rn. 4 ff.
5 E-Rechnungs-Erlass, Rn. 28 ff
6 Internet Engineering Task Force (IETF), RFC 5322 – Internet Message Format, Okt. 2008, www.rfc-editor.org/info/rfc5322 (Abruf: 19.2.2025).
7 Wölbert, Bundesregierung kündigt Ende von De-Mail in der Verwaltung an, www.heise.de/news/Bundesregierung-kuendigt-Ende-von-De-Mail-in-der-Verwaltung-an-9180138.html (Abruf: 19.2.205).
8 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), E-Mail-Verschlüsselung, www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Verschluesselt-kommunizieren/E-Mail-Verschluesselung/e-mail-verschluesselung.html (Abruf: 19.2.205).
9 Open Worldwide Application Security Project (OWASP), OWASP Top Ten 2025, owasp.org/www-project-top-ten/ (Abruf: 19.2.205).
10 EZB, DIE Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten, www.ecb.europa.eu/euro/pdf/material/A1_poster_secfeatures_de.pdf (Abruf: 19.2.2025).
11 BSI, DoS- und DDoS-Attacken, www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/DoS-Denial-of-Service/dos-denial-of-service_node.html (Abruf: 19.2.2025).
12 Bitkom, Studie „Wirtschaftsschutz 2024“, www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Studie-Wirtschaftsschutz (Abruf: 19.2.2025).
13 OWASP, OWASP Top Ten 2025, owasp.org/www-project-top-ten/ (Abruf: 19.2.2025).
14 OWASP, OWASP Top Ten 2025, owasp.org/www-project-top-ten/ (Abruf: 19.2.2025).
15 Heinemann/Stiller, Digitalization and cross-border tax fraud: evidence from e-invoicing in Italy, refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43130 (Abruf: 3.2.2025).